Statistiken für Bekannte Wörter mit der Endsilbe -ismus

Klicken Sie hier um das Quiz zu spielen!

Allgemein

  • Dieses Quiz wurde 85 mal gespielt
  • Das Durchschnittsergebnis liegt bei 23 aus 55

Antwortstatistiken

-ismus WortDefinition% Korrekt
Rassismus(meist ideologischen Charakter tragende, zur Rechtfertigung von Rassendiskriminierung, Kolonialismus o. Ä. entwickelte) Lehre, Theorie, nach der Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über- bzw. unterlegen sein sollen
84%
KommunismusLehre von Karl Marx und Friedrich Engels, die klassenlose Gesellschaftsordnung
78%
FeminismusKampf für die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft
73%
VeganismusVerzicht oder Ablehnung tierischer Produkte
73%
IslamismusReligion: der Versuch, die Lehren des Islam zum alleinigen politischen und sozialen Maßstab zu machen
71%
Egoismussein eigenes Handeln (nur) aus den Effekten für sich selber motivieren, selbstsüchtiges Denken und Handeln
70%
AntisemitismusAbneigung oder Feindschaft gegenüber den Juden
68%
BuddhismusWeltreligion
67%
HinduismusReligion: polytheistische Religion in Indien
67%
Kapitalismusauf Privateigentum beruhende Wirtschaftsordnung
64%
Nationalismusübersteigertes Nationalbewusstsein
64%
Kolonialismusdas Streben eines Staates nach Kolonialbesitz
63%
RealismusWirklichkeitssinn
63%
Sozialismus(nach Karl Marx die dem Kommunismus vorausgehende) Entwicklungsstufe, die auf gesellschaftlichen oder staatlichen Besitz der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter an alle Mitglieder der Gemeinschaft hinzielt
60%
AlkoholismusAlkoholsucht
59%
MarxismusAuf Karl Marx (und Friedrich Engels) zurückgehende Gesellschaftslehre
58%
AtheismusPhilosophie: weltanschauliche Auffassung, dass es keinen Gott / keine Götter gibt
55%
Pessimismusdie Neigung dazu, in allem eine Entwicklung zum Schlechteren zu sehen
55%
SexismusDiskriminierung von Menschen auf Grund ihres Geschlechts
55%
OptimismusLebenseinstellung: eine Lebensauffassung, in der die Welt oder eine Sache von der besten Seite betrachtet wird
53%
Imperialismusdie Haltung politischer Regime mächtiger Staaten, andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen (Aufbau eines Imperiums, Streben nach imperialer Macht)
51%
Narzissmusübersteigerte Selbstliebe, Ichbezogenheit
51%
AnglizismusÜbernahme von Wörtern aus der englischen Sprache
47%
PazifismusPhilosophie und Politik: Gewaltlosigkeit, die Ablehnung des Krieges
47%
Faschismusnach dem Führerprinzip organisierte, nationalistische, antidemokratische, rechtsradikale Bewegung, Ideologie
45%
LeninismusLehren des kommunistischen Lenin
44%
LiberalismusIndividuelle Freiheit als Grundnorm der Gesellschaft
44%
MonotheismusReligion mit Glauben an einen einzigen Gott (z. B. Judentum, Christentum, Islam)
44%
PatriotismusPolitik: die Liebe zum eigenen Vaterland
44%
Stalinismusvon J. W. Stalin (1879–1953) geprägte Interpretation bzw. Variante des Marxismus, die durch autoritär-bürokratische Methoden und Herrschaftsformen gekennzeichnet ist
42%
Nationalsozialismusradikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.
40%
Globalismusglobal orientierte, ganzheitliche Denk- und Handlungsweise
37%
HumanismusZeit der Renaissance, die den Menschen mit seinen Möglichkeiten in den Mittelpunkt stellte; menschenfreundliche Gesinnung
36%
JournalismusPeriodische publizistische Arbeit von Journalisten
34%
KonservatismusDas Festhalten an Traditionen und am Bewährten
33%
TerrorismusKriminelle Gewaltaktionen, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen
33%
Lobbyismus[ständiger] Versuch, Zustand der Beeinflussung von Abgeordneten durch Interessengruppen
32%
Katholizismusdie Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung
30%
MilitarismusVorherrschen militärischen Denkens in der Politik und Beherrschung des zivilen Lebens in einem Staat durch militärische Institutionen
27%
RadikalismusEinstellung, die grundlegende Veränderungen an einer herrschenden Ordnung anstrebt und Probleme „an der Wurzel“ beginnend möglichst umfassend lösen will.
26%
ZionismusNationalbewegung und Lehre, die auf einen jüdischen Nationalstaat zielt
26%
FöderalismusPolitik: Staatsordnung, bei der der Staat in mehrere gleichberechtigte Teilrepubliken gegliedert ist
25%
Zentralismusein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist
25%
AutismusEntwicklungsstörung mit starker Selbstbezogenheit und Kontaktstörungen
22%
IdealismusPhilosophie: die Auffassung, dass der Geist das Bestimmende sei;
22%
JudaismusJudentum, die jüdische Religion
21%
ExtremismusPolitik: eine fanatische, intolerante und zur Gewalt neigende Haltung
18%
Pluralismusinnerhalb einer Gesellschaft, eines Staates [in allen Bereichen] vorhandene Vielfalt gleichberechtigt nebeneinander bestehender und miteinander um Einfluss, Macht konkurrierender Gruppen, Organisationen, Institutionen, Meinungen, Ideen, Werte, Weltanschauungen usw.
16%
BolschewismusAuf russische Verhältnisse angewendete Auslegung des Marxismus
15%
PopulismusPolitik: das Streben nach Anbiederung beim Volk
15%
Sozialdarwinismussoziologische Theorie, die darwinistische Prinzipien auf die menschliche Gesellschaft überträgt und so bestimmte (von anderen als ungerecht empfundene) soziale Ungleichheiten o. Ä. als naturgegeben gerechtfertigt erscheinen lässt
14%
Dualismusphilosophisch-religiöse Lehre von der Existenz zweier Grundprinzipien des Seins, die sich ergänzen oder sich feindlich gegenüberstehen (z. B. Gott – Welt; Leib – Seele)
11%
FundamentalismusPolitik und Religion: eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt
5%
DeismusGlaube, an einen Gott, der sich nach der Schöpfung zurückgezogen hat und seitdem nicht mehr eingreift.
1%
SpeziesismusAnschauung, nach der der Mensch allen anderen Arten überlegen und daher berechtigt sei, deren Vertreter nach seinem Gutdünken zu behandeln
1%

Verteilung der Resultate

Perzentil nach korrekt beantworteten Fragen

Anzahl Personen mit jedem Resultat

Ihre Resultats-Entwicklung

Sie haben dieses Quiz noch nicht gespielt