Statistiken für Deutsche Literatur - Frühe Neuzeit & Barock

Klicken Sie hier um das Quiz zu spielen!

Allgemein

  • Dieses Quiz wurde 51 mal gespielt
  • Das Durchschnittsergebnis liegt bei 8 aus 24

Antwortstatistiken

FrageAntwort% Korrekt
Schalk aus niederdeutschen Volksbüchern im 16. Jahrhundert, verbunden mit der Stadt MöllnDyl Ulenspiegel
84%
Übersetzer mit großem Einfluss auf Entwicklung der deutschen SpracheMartin Luther
70%
Magier des 16. Jahrhunderts, der zur Hauptfigur einer deutschen Legende (Goethe u.a.) wirdJohann Faust
68%
Wirkensort des Spruchdichters und Meistersingers Hans SachsNürnberg
68%
Zweite Literatursprache, in der Fleming, Gryphius, Opitz etc. dichtetenNeulatein
57%
Lateinische Bezeichnung des Vergänglichkeit-MotivesVanitas
49%
Beginn seines Sommerliedes: "Geh aus, mein ..."Herz
46%
Verkürzter Titel des wichtigsten Romans im deutschen Barock (H.J.C. von Grimmelshausen)Simplicissimus
46%
Titel eines berühmten Gedichts von Gryphius: "Es ist alles ..."eitel
38%
Berühmtes Versmaß italienischen Ursprungs, verbunden mit Andreas GryphiusSonett
38%
Realsatire von Sebastian Brant, 1494Das Narrenschiff
35%
Beruf des Dichters Paul FlemingArzt
32%
Herkunftsgegend der Dichter Gryphius und Hoffmann von Hoffmannswaldau (heute in Polen)Schlesien
32%
Verfasser der ersten grundlegenden deutschen Poetik "Buch von der teutschen Poeterey"Martin Opitz
27%
Italienischer Dichter des 14. Jahrhunderts, Vorbild für Barocke LiebesdichtungFrancesco Petrarca
24%
Katholischer Orden mit Literaturtradition barocker DramenJesuiten
24%
Prägendes Versmaß des deutschen Barocks, französischer HerkunftAlexandriner
19%
Hochdeutscher Name der Protagonistin seines Liedes "Anke van Tharaw"Ännchen von Tharau
19%
Adressatin von dessen LiebesgedichtenLaura
19%
Wichtigster lutherischer Lieddichter des BarocksPaul Gerhardt
19%
Bedeutender Vertoner geistlicher Gedichte, bedeutendster Komponist des deutschen FrühbarocksHeinrich Schütz
14%
Königsberger Dichter, bei Günter Grass fiktiver Literaturmanager im "Treffen von Telgte"Simon Dach
8%
Entstehungsjahr der "Thränen des Vaterlandes" (Gryffius)1836
5%
Spessartscher Kosename des vermeitlichen Vaters am Anfang des RomansKnan
5%

Verteilung der Resultate

Perzentil nach korrekt beantworteten Fragen

Anzahl Personen mit jedem Resultat

Ihre Resultats-Entwicklung

Sie haben dieses Quiz noch nicht gespielt