Statistiken für Deutsche Literatur - Aufklärung & Empfindsamkeit

Klicken Sie hier um das Quiz zu spielen!

Allgemein

  • Dieses Quiz wurde 48 mal gespielt
  • Das Durchschnittsergebnis liegt bei 5 aus 24

Antwortstatistiken

FrageAntwort% Korrekt
Deutsches Königreich, aus dem Wolff wegen dieser These 1723 verbannt wirdPreußen
63%
Ab Mitte des 17. Jahrhunderts beliebte Romangattung (Die Leiden des jungen Werther u.a.)Briefroman
53%
Titel dessen umfangreichster Lyrik-Sammlung: "Irdisches Vergnügen in ..."Gott
47%
Anredetitel der Titelfigur Lessings, "____ Sara Sampson"Miss
47%
Land, das mit Bodmer und Breitinger, den Streitgegnern Gottscheds, verbunden wirdSchweiz
40%
Niederländischer Denker (17. Jahrhundert) mit heiß diskutierten TheorienBaruch de Spinoza
27%
Universitätsort in Mitteldeutschland, an dem Christian Thomasius die erste Vorlesung in deutscher Sprache hieltHalle an der Saale
27%
Land, in dem nach Christian Wolff auch ohne das Christentum vernünftige Lehren entwickelt worden seienChina
23%
Literaturbewegung ab 1740, die besonders mit Klopstock in Verbindung gebracht wirdEmpfindsamkeit
23%
Bibliotheks- und Schaffensort von LessingWolfenbüttel
20%
Bedeutender preußischer Philosoph jüdischen GlaubensMoses Mendelssohn
17%
Bedeutendster Romanschriftsteller der Aufklärung, ÜbersetzerChristoph Martin Wieland
13%
Didaktische Kleingattung, bekannt v.a. bei LessingFabel
10%
Geläufiger Spitzname der Ehefrau Gottscheds, bedeutende Schriftstellerin ihrer ZeitGottschedin
10%
Sterbender römischer Titelheld seiner bekanntesten TragödieMarcus Porcius Cato
10%
Titel und Held von Klopstocks EposMessias
10%
Vorbild in dieser Gattung, Englischer AutorSamuel Richardson
10%
Name des zentralen "Helden" in seinem berühmtesten didaktischen RomanAgathon
7%
Bedeutender Dichter der Empfindsamkeit, berühmt für seine geistlichen LiederChristian Fürchtegott Gellert
7%
Attribut der zentralen Dichtkunst, an der sich Gottsched ab 1729 versuchtCritisch
7%
Bedeutendster Dichter der Frühaufklärung, HamburgerJohann Heinrich Brockes
7%
Spitzname Friedrich des II., bezogen auf seine Kulturförderung (nach Diderot)Philosophenkönig
7%
Literaturrichtung nach Lukian (u.a. Wielands "Geschichte der Abderiten")Satire
7%
Beginn seines von Beethoven vertonten Liedes "Die Himmel rühmen des Ewigen ..."Ehre
3%

Verteilung der Resultate

Perzentil nach korrekt beantworteten Fragen

Anzahl Personen mit jedem Resultat

Ihre Resultats-Entwicklung

Sie haben dieses Quiz noch nicht gespielt